DOORS
- Fanprojekt von Jürgen Schuschke, Berlin

THE
END
© by James Douglas Morrison, kurz Jim genannt
Das
ist das Ende, schöner Freund
Das ist das Ende, mein einziger Freund
Das Ende
Von
unseren sorgfältigen Plänen
Das Ende
Von allem, das besteht
Das Ende
Keine Sicherheit
Keine unverhoffte Rettung
Das Ende
lch werde dir nie wieder in die Augen sehen
Kannst
du dir vorstellen, was sein wird
So grenzenlos und frei
Verzweifelt angewiesen
auf eines Fremden Hand
In einem hoffnungslosen Land
Verloren
in einer römischen Wildnis voller Pein
Und alle Kinder sind wahnsinnig
Alle Kinder sind wahnsinnig,
warten auf den Sommerregen
Es
ist gefährlich am Stadtrand
Fahr die Königsstraße, Baby
Verborgene Adern in der Goldmine
Fahr' die Straße westwärts, Baby
Reite die Schlange
Reite die Schlange
zum See, dem uralten See, Baby
Die Schlange ist lang, sieben Meilen
Reite die Schlange
Die Schlange ist alt
und ihre Haut ist kalt
Der Westen ist am besten
Der Westen ist am besten
...
Der blaue Bus ruft nach uns
Der blaue Bus ruft nach uns
...
Der
Mörder erwachte vor Morgengrauen
er zog seine Schuhe an
suchte sich ein Gesicht aus der Ahnengalerie
und ging hinunter in die Halle
Er ging in das Zimmer,
in dem seine Schwester lebte,
dann stattete er seinem Bruder einen Besuch ab
und dann ging er weiter,
den Flur hinunter
und er kam an eine Tür und sah hinein
Vater
Ja, Sohn
Ich will dich töten
Mutter, ich will dich ficken die ganze Nacht lang... yeah
Komm her, Baby
Komm
Baby,
laß uns die Chance wahrnehmen
Wir treffen uns hinten im blauen Bus
...
Das
ist das Ende, schöner Freund
Das ist das Ende, mein einziger Freund
Das Ende
Sei nicht traurig
Es tut weh, dich freizugeben,
aber du wirst mir nie folgen
Das
Ende des Lachens und des leichten Lebens
Das Ende der Nächte,
in denen wir versuchten zu sterben
Dies ist das Ende

Jürgen
Schuschke
Am
3.Juli 2002, den 31. Todestag Jim Morrisons, eröffnete Jürgen Schuschke mit seinem langjährigen
Partner Bernd Kuß in den Räumen der "Lauben-Imbiss-Halle"
das Lokal SEELENKüCHE. Schnell wurde die liebevoll eingerichtete
Kneipe zur "Wallfahrtsstätte" der deutschen - und teils
auch ausländischen - Fangemeinde der unvergeßlichen und zwischenzeitlich
auch zum Kult aufgestiegenen amerikanischen Band The DOORS mit ihrem
am 03. Juli 1971 in Paris unter mysteriösen Umständen gestorbenen
Frontman Jim Morrison.
Noch im selben Jahr, am 25.10.2002, wurde der Berliner Doors-Fanclub in der Seelenküche, deren
Namen er übernahm, von 6 Fans gegründet.
Gründungsmitglieder sind Jürgen Schuschke, Dorothea Schuschke und Anja Schuschke sowie Tatjana Gronau, Matthias Bednarz
und Bernd Renneberg.

Der Eingang
der Seelenküche
Ein Höhepunkt für die Mitglieder des Fanclubs war der Besuch des Bestsellerautors
Wladimir Kaminer, dem russischen Rebellen Gen aus Berlin, mit einem ZDF-Kamerateam in der Seelenküche.
Die Aufzeichnungen wurden am 28.11.2002 in der Sendung
ZDF Morgenmagazin
ausgestrahlt.
Der Club des toten Dichters
"Eine ost-west Pilgerstätte der ganz anderen Art hat Wladimir Kaminer im Stadtteil Treptow aufgetan.
Dort haben sich zwei unverbesserliche Jünger der legendären Rock-Band "The Doors" den perfekten Traum
von einem freien Leben in einem freien Land erfüllt: die "Seelenküche". Eine Homage an den vor 31 Jahren
verstorbenen Doors-Sänger Jim Morrison.
Jürgen Schuschke und Bernd Kuß haben in Treptow einen Morrison-Gastronomietempel in Kleinformat errichtet
und bieten allen Bewunderern des dichtenden und singenden "Lizzard King" Bier, Buletten und Blues. So wird
auch Kaminer unter dem Eindruck der vielen Morrison-Devotionalien und Poster wehmütig. Denn damals in den
Achtzigern, als in Moskau noch unisono die "Internationale" geschmettert wurde, lauschte der jung-wilde Wladimir
heimlich den poetischen Worten von Jim Morriosn - und entschloss sich so, in das freie Berlin zu kommen.
Danke Jim Morrison!"
(www.heute.t-online.de/ZDFheute/Artikel27.11.2002)
Seine Eindrücke über den Besuch schildert Kaminer in seinem Roman "Karaoke" auf den Seiten
76 - 83.